SwissLens ist ein junges und dynamisches Team von Kontaktlinsen-Experten. Die SwissLens-Mitarbeiter kommen mehrheitlich aus der Kontaktlinsenindustrie und haben eine große Erfahrung in diesem Bereich.
Das Produktionspersonal kommt aus der Kontaktlinsenindustrie und beherrscht diesen Bereich perfekt. SwissLens unterscheidet sich auch dadurch, dass es seinen Kunden die bestmögliche Beratung bietet. Fachleute sind immer bereit, den Anpasser in komplexen Anpass-Fällen zu unterstützen.
Die Vertriebsmitarbeiter sind alle aus augenoptischen Bereichen.
Das Unternehmen verfügt über Mittel sowohl im Marketing als auch in der Internetkommunikation, was eine Verbindung zu den SwissLens Produkten erleichtert.
Vertriebsleiterung Deutschland
+49 171 4748276
VERKAUFSLEITER Frankreich
+33 6 60 33 38 17
Vertriebsleitung Polen
+48 798 515 042
Vertriebsleitung Italien
+39 347 600 0535
VERKAUFSMANAGER Ukraine
+380 93 253 9497
Französisch / Englisch / Deutsch
Produktmanagement
Deutsch / ENGLISCH / Russisch
Soziale Medien / Osterweiterung
DEUTSCH / FRANZÖSISCH / ENGLISCH
Produktmanager / Farbexperte
Der Vorstand setzt sich zusammen aus:
SwissLens verfügt über computergesteuerte Drehmaschinen mit eigener SML-Technologie (Sub Micron Lathing), die spezifisch für die Herstellung von individuellen Kontaktlinsen, insbesonders für torische Linsen mit Höckerstabilisierung entwickelt worden sind. Diese Drehbänke ermöglichen die Herstellung von Linsen mit bisher unerreichter Präzision und Qualität. Unser Werkzeug sowie die Steuerprogramme wurden von SwissLens in Zusammenarbeit mit der EPFL (Ecole polytechnique de Lausanne) und verschiedenen an der Spitze der Technologie stehenden, Schweizer Unternehmen entwickelt. Durch diverse Patente geschützt, profitiert SwissLens von der alleinigen Nutzung.
Jede Kontaktlinse, die im Hause SwissLens produziert wurde, besitzt eine Seriennummer (SN), womit die Nachweisbarkeit gewährleistet ist und eine perfekte Reproduzierbarkeit garantiert werden kann. Die Daten der betreffenden Kontaktlinse sind ausschließlich dem Anpasser vorbehalten Die entsprechenden Informationen für jede Kontaktlinse stehen dem Anpasser zur Verfügung.
Unsere Kontaktlinsen erlauben die Korrektur von Fehlsichtigkeiten auf sphärischer, sowie torischer Basis und auch die Presbyopie in Kombination dazu stellt keine Herausforderung dar. Das Sortiment bietet eine große Vielfalt an Parametern und Materialien, sowie die Möglichkeit, die Geometrie der Kontaktlinse für jeden Fall entsprechend zu optimieren.
Die Nanotechnologie legitimiert zudem sämtliche Polierstufen auszuschließen, um die Reproduzierbarkeit, sowie die optische Qualität zu steigern und den Verbrauch von chemischen Produkten auf ein Minimum zu reduzieren.
Um diesen Erfolg kontinuierlich zu gewährleisten, arbeitet SwissLens mit folgenden Rohmateriallieferanten zusammen:: Contamac , Boston (B&L), Paragon Vision Science. Somit kann das Material individuell für jede Kontaktlinse gewählt werden. Viele Materialien bieten eine Farbauswahl, um Linsen zusätzlich zu individualisieren. Zu diesem Zweck beobachten und verfolgen wir ständig die Entwicklung neuer Materialien.
Die Fabrikation, Kontrolle und Konditionierung erfolgen in spezifisch für die Kontaktlinsenproduktion ausgestatteten Arbeitsbereichen: „Reinraum“ mit überwachtem Temperatur- und Feuchtigkeitsgrad.
SwissLens verfügt über ein Qualitäts-Sicherung, das den Forderungen ISO 13485 entspricht. Ebenfalls vorhanden das CE-Zertifikat für weiche, formstabile und Hybrid Kontaktlinsen.
Jede SwissLens Linse unterliegt strengen Kontrolle bei den aufeinanderfolgenden Produktionsschritten.
Seit Juni 2020 sind die Lunelle-Kontaktlinsen in der Produktlinie bei SwissLens in Prilly, Lausanne Schweiz, integriert.
Nach mehr als 20 Jahren Zusammenarbeit und Produktion von Lunelle RX Kontaktlinsen vereinbaren CooperVision und SwissLens die Übernahme des kompletten Lunelle Produktportfolios durch SwissLens.
Mit dem starken Wachstum im deutschsprachigen Raum wurden zusätzliche Drehmachinen installiert.
Deutschland, heute einer der größten Märkte von SwissLens, startete 2005 mit der Kollegin Julia Elhariri (ehemals Herklotz).
Im Jahr 2000 entschloss sich Essilor, nach Schließung der Firma Biolens, SwissLens mit der Herstellung von Lunelle Toric RX zu beauftragen.
Seitdem produziert SwissLens die Lunelle Toric RX ohne Unterbrechung als OEM.
Mit den guten Ergebnissen von LCM entschließt sich das Management, das neue Unternehmen SwissLens mit Philippe Kaeppli als CEO zu gründen.
Die Aktivitäten begannen in den neuen Einrichtungen in Prilly, in der Nähe von Lausanne.
Die Gründer von SwissLens waren Hervé de Malm, Pierre-André Cuénoud, Gerard Muller und CEO Philippe Kaeppeli.
Vor der Gründung von SwissLens arbeiteten Hervé de Malm und Gerard Muller an der Entwicklung einer vollautomatischen Drehmaschine mit einem oszillierenden Diamantwerkzeug für Kontaktlinsen für die Firma LCM(Lentille de Contact sur Mesure) in der Nähe des Place Saint-Franéois in Lausanne. Mit dieser Maschine sollte es erstmals möglich sein, die patentierten dynamischen Stabilisierungselemente einer weichen Kontaktlinse (Höcker) wie bei der Lunelle Toric RX in einem Schritt herzustellen
Mit diesem neu entwickelten Fertigungskonzept verkaufte LCM die ersten weichen Kontaktlinsen an Kunden in der Schweiz
Pierre-André Cuénoud verließ Biolens, um sich LCM anzuschließen.
In den 70ern gründete Gerard Muller eine kleine Produktion von Kontaktlinsen in einem Labor unter dem Namen Biolens in Lausanne.
In den 80ern entwickelte Biolens das Design der Lunelle Toric RX und wurde an die Firma Essilor verkauft.
1983 wechselte Pierre-André Cuénoud zu Biolens, um das Produktionsteam zu leiten.
© 2020 ALL Rights Reserved
SwissLens - SIMPLICITY OHNE LIMITS
We are currently in annual team meeting.
Our phonecall line is currently closed, We apologize and try to do our best to come back as soon as possible.
Customer service email : lens.order@swisslens.ch