ToriFlex

 

ToriFlex sind torische RGP-Objektive mit zwei verschiedenen Designs. Eine bi-torische und eine Front-prismatische torische Variation abhängig von der Hornhauttopographie und Rezept. Dies garantiert ein einfaches und schnelles Fit-Verfahren.

Beschreibung

Geometrie

ToriFlex BT

ToriFlex Bitorisch
  • Bitorisch
  • 1 asphärische Abflachung
  • •rCfl-rCst: Kreadingdifferenz von 4/10 mm

ToriFlex TP

ToriFlex Front toric
  • Front toric prismatisch
  • 1 asphärische Abflachung
  • k.r.rCst: Drehdifferenz < 4/10 mm

Technische Daten

Parameterfromtosteps
Total diameter8.00 mm10.00mm0.01 mm
Base curve6.00 mm9.00 mm0.01 mm
Sphere-30.00 dpt+20.00 dpt0.01 dpt
Cylinder BT ΔrOfl-rOst0.00 dpt-8.00 dpt-0.25 dpt
Cylinder TP -0.25 dpt-8.00 dpt-0.25 ddpt
Axe180°
FlatteningStandard (std)flat (+)step (-)
Prism1.50 (Std)2.00

Zusätzliche Informationen

Application

Indikation

Correction type

, ,

Linsentyp

Entworfen von

SwissLens

Anpassempfehlung für ToriFlex

Brillenstärke muss in Kontaktlinsenstärke umgewandelt werden (HSA =0)

Gesamtdurchmesser: Standard 9.50 mm

Bitorische Geometrie (BT):

  • Wenn Astigmatismus mit der Regel (WTR) flacher K bei 0° ± 30°
    • r0fl = rcfl – 0.05 / r0st = rcst + 0.05
    • F’afl = Sph – 0,25 dpt
    • F’ast = Sph + (-Cyl) + 0,25 dpt
  • Wenn Astigmatismus gegen die Regel (ATR) flacher K bei 90° ± 30°
    • r0fl = rcfl + 0.05 / r0st = rcst – 0.05
    • F’afl = Sph+ 0,25 dpt
    • F’ast = Sph + (-Cyl) – 0,25 dpt
  • Wenn Astigmatismus obliquus flacher K bei 135° ± 15°/ 45° ± 15°
    • r0fl = rcfl / r0st = rcst
    • F’afl = Sph
    • F’ast = Sph + (-Cyl)
  • Fronttorisch prismatisch (TP):
    • r0 = rcfl – 0,05
    • F’v: SphCL = Sph – 0,25 dpt / CylCL = (-Cyl) + ((rcfl-rcst)*5) / A°CL = A° Brille

Anpassempfehlungen für RGP Kontaktlinsen

Geometrie

  • Die Kontaktlinse sollte mindestens 30 Minuten im Auge sein. Bitten Sie den Patienten, auf den Boden zu schauen, um das Fremdkörpergefühl zu minimieren.
  • Bewertung des Komforts.
  • Überrefraktion
  • Spaltlampenuntersuchung:
  • Dynamische Beobachtung mit diffuser Beleuchtung:
    • Auge beim Blick geradeaus und normalem Blinzeln.
    • Bewegung (Geschwindigkeit) und Position nach dem Blinzeln und während der Augenbewegungen:
      • Vertikale Bewegung
      • Horizontale Bewegung
      • Zentrierung
      • Eine gut passende Linse ist auf der Hornhaut zentriert (max. 0,5 mm Abweichung)
      • Die Bewegung sollte gut, aber nicht zu groß sein (1-2 mm)
  • Statische Auswertung mit Fluo:
    • Bewertung, wenn der Patient geradeaus schaut und die Linse auf der Hornhaut zentriert ist, ohne dass die Augenlider auf die Linse wirken: Bewertung der Tränenfilmdicke unter der Linse; Tränenfilm < 10 μm = kein Florescein ist sichtbar.
      • zentrale optische Zone mit gleichmässigem Fluorescein-Muster
      • Zwischenzone mit geringer Fluoresceinmenge
      • Periphere Zone mit einem Band aus erhöhtem Fluorescein, das für einen guten Tränenfilmaustausch benötigt wird
Beratung für Toriflex

Das optimale Fluorescein-Muster zeigt einen kleinen Fluorsee in der Mitte und einen größeren Fluorring in der Peripherie (etwa 0,75 mm).
Die vertikale Bewegung sollte etwa 1 mm betragen. Bei zu viel Bewegung beide zentralen Radien (r0fl und r0st) um -0,10 mm verringern. Bei Tiefsitz erhöhen Sie sowohl die zentralen Basiskurven (r0fl und r0st) um +0,10 mm oder wenn das Oberlid die Linse herunterdrückt, erhöhen Sie den Gesamtdurchmesser .T.

Bei Hochsitz den Gesamtdurchmesser verringern

Nur für Toriflex TP:

Bei instabiler Stabilisierung und/oder Hochsitz das Prisma auf 2,0 cm/m erhöhen.

ACHTUNG: Das Stabilisierungsprisma induziert ein optisches Prisma. Dies sollte auf beiden Augen angepasst werden.

zu steil

ToriFlex too steep

optimale Passform

ToriFlex optimal fit

zu flach

ToriFlex too flat

Produktvideo

Formstabile Materialien

Features

Optimum Infinite

Boston XO

Optimum Comfort

Boston EO

Optimum Classic

Boston ES

Contaperm F2 low

DK Fatt ISO 9913-1

180*/ 135**

100*/75**

65*/49**

58*/44**

26*/19.5**

18*/15**

11*/8**

Manufacturer

Contamac

PolymertechnologyContamacPolymertechnologyContamacPolymertechnology

Contamac

Wettability angle49° (2)6° (3)49° (2)12° (3)52° (2)

19° (2)

Hardness (4)

81

79.979838385.4

83

Refractive index

1.44

1.4151.4371.4291.451.443

1.46

Handling tint

blue red green clear

blue red green lilablue greenblueblue greenblue green

blue green clear

UV

Durability

++

+++++++++++++

+++

Resistance deformation (5)

++

++++++++++++

++

Long term wearing

+++

+++++++++

+

Tear film with lipid

+

++++++++++

++

Tear film with protein

+

++++++++++

++

Wettability

++

++

+++

++

++

+++

+++

* 10-11 €(cm2/sec) [ml 02/(ml × mm Hg)]

** 10-11 (cm2/sec) [ml 02/(ml × hPa)]

2 Wettability angle = CLMA method

3 Receding contact angle (DCA)

4 Shore D

5 Corneal astigmatism

More information about the product features (Article by Boston Materials)

Default material: Optimum Classic Blue

Qualitätssicherung

Diese Materialien entsprechen der Norm ISO 10993-1, die die Biokompatibilität von Materialien definiert.

Unser Herstellungsprozess garantiert diese Biokompatibilität auch nach der Fertigung, insbesondere da keine Poliermittel verwendet werden. Dieser Standard wird durch das Qualitätssicherungssystem von SwissLens gefordert.

Boston Materials

Materialien

Material Training with Martin Conway from Contamac

Annual team meeting

We are currently in annual team meeting.

Our phonecall line is currently closed, We apologize and try to do our best to come back as soon as possible. 

Customer service email : lens.order@swisslens.ch

preloader