NightFlex und NightFlex Relax

NightFlex Orthokeratologie-Linsen werden nachts getragen, um die Hornhautgeometrie während des Schlafes so umzuformen, dass während eines Tages ein scharfes Sehen ohne zusätzliche Sehhilfen gewährleistet ist.

  • Kontaktlinsen nachts tragen – den ganzen Tag über perfekte Sicht genießen
  • Schnell und sicher für eine Myopie bis -9,00 dpt bis +3.50 dpt und Zylinder bis -1,5 dpt
  • Circa 60 – 70% Verringerung der Kurzsichtigkeit nach der ersten Nacht
  • Vollkorrektur kann nach 3 – 4 Nächten erzielt werden, stabil den ganzen Tag nach circa 4 Wochen, komplett reversibel und nichtinvasiv
  • einfache Anpassung mit seit Jahren erprobten Design
  • um die Zunahme der Kurzsichtigkeit zu kontrollieren
  • komfortable Möglichkeit, auch Kontaktlinsen für Kunden mit trockenen Augen anzupassen

ZUM BESTELLFORMULAR EINER ERSTBESTELLUNG

 

Beschreibung

Orthokeratologie ist, wenn sie verantwortungsvoll, mit regelmäßigen Kontrollen und einer angemessenen Kundenselektion durchgeführt wird, eine zuverlässige, effektive, reversible und rentable Methode zur Korrektur der Fehlsichtigkeit.

Dies wiederum kann zu einer hohen Kundenzufriedenheit führen, die mit einer langanhaltenden Kundenbindung einhergeht.

Aktuelle Studien haben gezeigt, dass die Orthokeratologie die Kurzsichtigkeit verlangsamen kann. Um seine Effektivität des Myopie-Management zu steigern, hat SwissLens ein spezielles Rückflächendesign entwickelt, mit dem das OrthoK Design für myope Kinder mit dem Relax-System unterstützt werden kann.

Formular für Erstbestellungen

Formular für Nachbestellungen

Geometrie

Rückfläche: sphärisch mit Reverszone und asphärischer Abflachung
Vorderfläche: sphärisch

Varianten

  • Myopie bis -5,00 dpt
  • Hohe Myopie bis -9,00 dpt
  • Hyperopie bis +3,00 dpt
  • Relax Myopie-Management
  • Multifokal

Materialien

Boston XO: grün, blau, violett, rot

Boston Materials

Anpassempfehlung

  • Für die Erstanpassung senden Sie uns bitte die Hornhaut Topographie mit den zentralen Hornhautradien und der Exzentrizität, sowie die Refraktion.
  • Es sind keine Anpasslinsen oder ein Anpasslinsensatz erforderlich.
  • Die Anpassung der Landing Zone erfolgt analog zur Anpassung einer Standard asphärischen formstabilen Kontaktlinse
  • Der Einsatz eines Topographen ist zur Anpassung und Nachkontrolle der Orthokeratologie-Kontaktlinsen unerlässlich, um die Veränderungen der Hornhautgeometrie dokumentieren und beurteilen zu können.
  • Zum Einsetzen der Kontaktlinse empfehlen wir eine konservierungsmittelfreie Kochsalzlösung.

Myopie

OrthoK-NightFlex myopia

Hyperopie

OK-NightFlex Hyperopie

Relax

OK-NightFlex Relax

Technische Daten

Parameter

von

bis

Abstufungen

Durchmesser

10.00 mm12.00 mm0.01 mm

Basiskurve

7.50 mm10.50 mm0.01 mm

Auflage/Anpasskurve

7.00 mm8.40 mm0.01 mm

Sphäre (KL)

-1.00 dpt+2.00 dpt0.01 dpt

Exzentrizität

0.100.900.01

Sphäre (Ziel)

-9.00 dpt+3.50 dpt0.01 dpt

Astigmatismus

-0.50 dpt-2.50 dpt0.01 dpt
Addition+0.50 dpt+3.00 dpt0.01 dpt

Zusätzliche Informationen

Application

, ,

Indikation

Correction type

, ,

Linsentyp

Entworfen von

SwissLens

Produktvideo



Veröffentlichung Relax

Verbesserung der optischen Zone mit individuellen Kontaktlinsen zur Myopieprävention

Mehrere nationale und internationale Gesundheitsinstitutionen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO)[1], das Brien Holden Institut[2] und die British Association of Optometrists (AOP)[3] haben Empfehlungen für die Verwendung von Myopieprävention-Kontaktlinsen veröffentlicht. Obwohl die Forschung zur peripheren Refraktion im Zusammenhang mit der Myopiekontrolle noch nicht abgeschlossen ist [4], haben mehrere Studien eindeutig darauf hingewiesen, dass multifokale Kontaktlinsen sowie orthokeratologische Kontaktlinsen einen positiven Effekt auf die Verlangsamung der Myopieprogression haben. Walline[5] überprüfte die von Experten begutachtete Literatur von Studien, die die derzeit verfügbaren Standardlinsengeometrien verwendeten, und stellte fest, dass das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit um bis zu 50 % reduziert werden kann.

Ein genauerer Blick auf Allers Arbeit zeigt, dass es wichtig ist, bei der Anpassung von multifokalen oder orthokeratologischen Kontaktlinsennicht nur das binokulare Sehen zu testen, sondern dies zu berücksichtigen, um diese Erfolgsquote zu verbessern, was sich auch in anderen Studien [7-10] bestätigt.
Allers Forschung[6] zeigt jedoch eine Erfolgsquote von über 70 % bei der Myopiereduktion. Diese Studien werfen die Fragen auf: Warum reagieren nicht alle Kinder und Jugendlichen positiv auf diese Produkte? Wie können wir die Produkte verbessern, damit sie sich positiv auf die Prävention der Myopieprogression für alle auswirken?

Abbildung 1: Meta-Analyse von Daten, zusammengestellt in Lisa-Maria Mathys Bachelorarbeit 2016 ‚Effektive Kontrolle der Myopieprogression: Erstellung einer Metaanalyse und deren Ableitung auf Handlungsmöglichkeiten für Optometristen‘

Ist dies der Schlüssel zu einer effektiveren Myopiekontrolle?

Binokulare Untersuchungen, die die Erfolgsrate beeinflussen, umfassen die Messung des AC/A-Verhältnisses, den Akkommodationsmangel und jede Heterophorie, mit der Beurteilung ihrer Kompensierung.

Eine hohe akkommodative Konvergenzbewegung, die mit der akkommodativen Anstrengung (ein hohes AC/A-Verhältnis) oder einer dekompensierenden Phoria auftritt, verdient besondere Aufmerksamkeit. Eine malaysische Studie zeigte, dass Kinder mit einer signifikanten Nahesophorie eher Kurzsichtigkeit entwickeln [11] und dies kann mit dem Schober-Test oder einem Fixierungsdisparitätstest in der gewohnten Leseentfernung getestet werden. x Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass ein Akkommodationsmangel auch Myopieprogression auslösen kann und scheint bei Myopie häufiger als bei Emmetropie prevalent zu sein. Bei Akkommodationsmangel würde die Bildschale nicht auf der Netzhaut abgebildet werden, sondern relativ hyperop (d.h. hinter der Netzhaut) und dies hat sich als Stimulus für eine Progression der Kurzsichtigkeit [12] erwiesen. Durch eine relative hyperope Stärke in der Peripherie der Kontaktlinse kann die Wirkung des Akkommodationsmangels überwunden werden. Weitere Aspekte, die das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit beeinflussen, sind Aberrationen, die sowohl durch die Pupille selbst verursacht werden, als auch die Größe der optischen Zone der Kontaktlinse in Bezug auf den Pupillendurchmesser [13] beschreiben, wie der Pupillendurchmesser das bevorzugte Linsendesign beeinflusst, und dies wird bei unserer individualisierten Linsengestaltung berücksichtigt.

Was bietet SwissLens?

SwissLens bietet ein Online-Berechnungstool, das auf www.swisslens.ch/toolbox verfügbar ist, wo Sie zusätzliche Messungen eingeben können, um die idealen Parameter für eine maßgeschneiderte Nahzone zu erhalten, um das beste hyperope Defokus-Ergebnis zu erzielen.
Die weiche Relax Kontaktlinse ist seit 9 Jahren mit bewährter Effektivität auf dem Markt [14] und das Feedback unserer Kunden war äußerst positiv. Dieses Produkt ist sowohl in sphärischer als auch in torischer Ausführung erhältlich, mit einer nahezu unbegrenzten Auswahl an Durchmessern und Basiskurven, um eine perfekte Passform zu gewährleisten. Je nach Qualität des Tränenfilms bieten wir verschiedene Materialien an, einschließlich Definitive74 Silikonhydrogel und Sie können zwischen 3- oder 6-monatigen Tausch wählen. Seit 2015 ist unsere Relax-Kontaktlinse auch in RGP-Materialien erhältlich und wir entwickeln derzeit auch eine orthokeratologische Version. Die Kombination unseres Online-Tools, zusätzliche Testempfehlungen und unsere Relax-Produkte ermöglichen ein präziseres Myopiemanagement.
Laufende Studien werden auch zu einem besseren Verständnis der Beziehung zwischen binokularem Sehen, der Pupillengröße, den Refraktionsvariationen und den Mechanismen des Längswachstums des Auges führen.

Verweise:

[1] Bastian Cagnolati, Periphere Refraktion und Myopieentwicklung – Update, die Kontaktlinse, 7-8/2016

[2] Walline JJ 2016, Myopia Control: A Review.

[3] Thomas A. Aller, et all, Myopia Control with Bifocal Contact Lenses: A Randomized Clinical Trial

[4] Whatham, A., Influence of accommodation on off-axis refractive errors in myopic eyes

[5] Goss DA, Grosvenor T. Rates of childhood myopia progression with bifocals as a function of nearpoint phoria: consistency of three studies. Optom Vis Sci 1990;67:637Y40.

[6] Fulk GW, Cyert LA, Parker DE. A randomized trial of the effect of single-vision vs. bifocal lenses on myopia progression in children with esophoria. Optom Vis Sci 2000;77:395Y401.

[7] Gwiazda JE, Hyman L, Norton TT, Hussein ME, Marsh-Tootle W, Manny R, Wang Y, Everett D. Accommodation and related risk factors associated with myopia progression and their interaction with treatment in COMET children. Invest Ophthalmol Vis Sci 2004; 45:2143Y51.

[8] Chung, K.M. and E. Chong, Near esophoria is associated with high myopia. Clin Exp Optom, 2000. 83(2): P. 71-75.

[9] Charman, W.N., et al., Peripheral refraction in orthokeratology patients. Optom Vis Sci, 2006. 83(9): S. 641-8.

[10] Gifford, K. Myopia Profile – Measuring near lag of accommodation. 2015

[11] Gwiazda, J., et al., A dynamic relationship between myopia and blur-driven accommodation in school-aged children. Vision Res, 1995. 35(9): p. 1299-304.

[12] W.N. Charman, Aberrations and myopia, 2005

[13] Michaud Langis; https://www.clspectrum.com/issues/2016/march-2016/defining-a-strategy-for-myopia-control

[14] A. van der Heide, DATA ANALYSIS OF THE EFFECTIVENESS OF THE RELAX CONTACT LENS FOR REDUCING MYOPIA PROGRESSION 2019

Annual team meeting

We are currently in annual team meeting.

Our phonecall line is currently closed, We apologize and try to do our best to come back as soon as possible. 

Customer service email : lens.order@swisslens.ch

preloader