HydroCone

Die HydroCone sind eine maßgeschneiderte weiche Keratokonus Kontaktlinsen mit einem einzigartigen Design für besten Komfort und klare Sicht. Die patentierte dynamische Stabilisierung behält die gleiche Sauerstoffzufuhr am Limbus im Vergleich zu einer standard Kontaktlinse bei. Diese weichen Keratokonus – Kontaktlinsen sind als Einstärkenlinse, aber auch in einer multifokalen Version erhältlich. Je nach Stufe des Keratokonus steht der HydroCone für Keratokonus im Früh- und Fortgeschrittenen Stadium zur Verfügung. Das Design bietet den Patienten den Komfort einer Standard-Weichlinse und Sehschärfe ähnlich wie formstabilen Kontaktlinsen.

Beschreibung

Geometrie

HydroCone-Design
  • Sphärische Rückenoptikmitzone mit starker asphärischer Abflachung
  • Vordertorische Optische Zone
  • Dynamische Stabilisierung mit Noppen nasal und zeitlich (Ext Dyn)
  • Optimierte Mitteldicke
  • Markierung bei 0° und 180°

Variationen

HydroCone 12: Keratokonus von Grad 1 bis 2

HydroCone 34: Keratokonus von Grad 3 bis 4

HydroCone P: Multifokale Varianten von HydroCone 12 und 34 mit Frontoptikzone in Bifocal (Bf) / Einfach progressiv (Sp) / Multiprogressiv (Mp)

ohne Kontaktlinse
mit HydroCone
Image Credit Andy Dätwyler, Pfarrer Contactlens, Bern - Switzerland

Materialien

Technische Daten

Parameterfromtosteps
Total diameter12.00 mm15.00 mm0.01 mm
Base curve7.00 mm12.00 mm0.01 mm
Sphere-40.00 dpt+40.00 dpt0.01 dpt
Cylinder-0.25 dpt-8.00 dpt0.01 dpt
Axe180°
Addition+0.50 dpt+4.00 dpt0.01 dpt
Central optical zone Zoc1.00 mm5.50 mm0.01 mm
Flattening(+) K12(++) K34

Zusätzliche Informationen

Application

,

Indikation

Correction type

, ,

Linsentyp

Entworfen von

SwissLens

Anpassempfehlung für HydroCone

Wir empfehlen die Anpassung mit Messlinsen mit Cyl -0,01 dpt.

Keratokonus-Klassifikation

Wenden Sie zunächst die topographischen Klassifikationen, oder die folgenden Regeln an:

  • Vcc > 0,6 und/oder Keratommetrie > 6,80 mm: Grad 1 oder 2 (HydroCone K12)
  • Vcc < 0,6 und/oder Keratommetrie < 6,80 mm: Grad 3 oder 4 (HydroCone K34)
Durchmesser und Basiskurve: 1. Messlinse
  • HydroCone K12: BC = 8,00 / ØT = 14,00 mm
  • HydroCone K34: BC = 7,80 / ØT = 13,70 mm
Empfehlung
  • Die erste Testlinse hilft, BC / ØT zu validieren.
  • Dynamische Stabilisierungsmarkierungen sind erforderlich, um die Stabilisierungsachse zu messen
  • Die Stärke (F’v) ist sphärisch, da ein Teil der Korrektur durch den Tränenfilm vorgenommen wird und nicht vorhergesehen werden kann. Der endgültige Zylinder ergibt sich aus der Überrefraktion.
  • F’v für die Messlinse: Sphäre der Brille (HSA = 0) mit cyl -0.01 dpt in 0°
  • Für Veränderungen und Kontrollen nach einigen Monate immer die Anfangslinse für die Überfraktion verwenden.
  • Verwenden Sie obere und untere Augenlider, um die Kontaktlinse zu entfernen.
  • Erhöhen Sie bei Halos den Durchmesser der optischen Zone
  • Messung des Restastigmatismus mit Autorefraktometer und subjektiver Refraktion.
  • Aufgrund der Geometrie kann die Kontaktlinse ein wenig nach unten rutschen.
  • Die Erhöhung der Mitteldicke kann die Sehschärfe verbessern.
  • HydroCone P Anpassung: zunächst HydroCone (torische Einstärken-Linse) anpassen und dann die Multifokal-Variante in einem zweiten Schritt hinzufügen

Auswahl erste Kontaktlinse

Multifokalsystem und zentrale Optikzone (Zoc)

Auswahl Lage der Lesezonen
  1. wir empfehlen als 1. Wahl die Nähe zentral zu wählen
  2. wir empfehlen Nähe in der Peripherie, wenn der Fernvisus schlecht ist, bei hohen Kurzsichtigkeiten oder dezentrierten Pupillen

Verfahren

  • Bestimmen Sie das Führungsauge
  • Fernkorrektur maximal positiv auskorrigieren
  • maximalen Fernvisus monokular messen, um die Art der Zoc zu bestimmen
  • Gebrauchsentfernung vom KL-Träger hierarchisch bestimmen lassen: Fern / Zwischen- / Nahbereich

Wahl des Mehrstärkensystems

AnforderungBifokal BfSimple progressive SpMulti progressive Mp
Hyperopie
Myopie Addition < 1.75 dpt
Myopie: Addition ≥ 1.75 dpt
Fernsicht wichtig
Nahsicht wichtig
Zwischendistanz wichtig (Computer)
bei geringer Beleuchtung Fernsicht
bei geringer Beleuchtung Nahsicht
guter Kontrast
geringe Halos
Anisometropie > 2.00 dpt
Amblyopie ( √ )
modifizierte Monovision ( √ )

Zentrale Optikzone, Lage und Durchmesser:

erste Empfehlung bei normalem Pupillendurchmesser (3,50 – 4,00 mm) und normaler Raumbeleuchtung

Bifocal BfBifocal BfSimple progressive SpSimple progressive SpMulti progressive Mp


Nähe Zentral (CN)

Ferne Zentral (CD)

Nähe Zentral (CN)

Nähe Zentral (CD)

Ferne Zentralnear (CN)

Führungsauge

2.253.752.504.001.50

Begleitauge

2.753.253.003.501.75

Unbekannt

2.503.502.753.751.50

bei abweichenden Pupillengrößen oder Präferenz, Ferne/Nähe ZOC um 0,25 mm anpassen

Annual team meeting

We are currently in annual team meeting.

Our phonecall line is currently closed, We apologize and try to do our best to come back as soon as possible. 

Customer service email : lens.order@swisslens.ch

preloader