FlexCone

Die sphärische RGP-Linse FlexCone für Keratoconus-Anpassungen ist in 2 verschiedenen Rückflächengeometrien wie asphärisch und mehrkurvig erhältlich. Dies verspricht eine optimale Passform und erhöht den Kundenkomfort.

Beschreibung

Geometrie

FlexCone ASP

  • Asphärisches Design
  • sphärisches Zentrum
  • 1 asphärische Abflachung
  • Exzentrizität: 0,10 – > 0,90
  • beginnender Keratokonus

FlexCone SMS

  • Mehrkurviges-Design
  • sphärisches Zentrum
  • 3 sphärische Abflachungen, anpassbar an die Hornhautexzentrizität
  • Exzentrizität: 0,10 – > 0,90
  • Fortgeschrittener Keratokonus

Weitere Varianten:

  • FlexCone K12: Sphärische und definierte mehrkurvige Abflachung für frühe Stadien
  • FlexCone K34: Sphärische und definierte mehrkurvige Abflachung für fortgeschrittene Stufen
  • FlexMCone P: Multifokale Versionen
Multifokale Variationen

Bifokal (Bf)

Bifokal Bf
  • 2 konzentrische Optische Zonen Ferne/ Nähe
  • CD oder CN

Simple progressive (Sp)

Simple progressive Sp
  • 3 konzentrische optische Zonen Ferne/ Zwischendistanz / Nähe
  • CD oder CN

Technische Daten

Parameterfromtosteps
Total diameter10.00 mm12.00 mm0.01 mm
Base curve6.00 mm9.00 mm0.01 mm
Sphere-40.00 dpt+40.00 dpt0.01 dpt
Eccentricity0.100.900.01

Zusätzliche Informationen

Application

,

Indikation

,

Correction type

, ,

Linsentyp

Entworfen von

SwissLens

Anpassempfehlung

  • Gesamtdurchmesser: = Hornhautdurchmesser – 2.00 mm
  • Basiskurve:
    • ASP: r0 = flacher K (rcfl)
    • SMS:
      • ( rcfl – rcst) ≤ 0.30 mm -> BC = rcfl – 0.05
      • (rcfl – rcst) ≤ 0.40 mm -> rO = rcfl – 0.10
      • (rcfl – rcst) ≤ 0.50 mm -> rO = rcfl – 0.15
  • Abflachung: ASP & SMS: Exzentrizität (En) = Exzentrizität der Hornhaut bei 30°, aufgerund auf 1/10

Anpassempfehlung

flatten BCsteepen BCflatten Peripherysteepen PeripheryIncrease Diameterdecrease Diameter
Lens riding low
Lens riding high
Aptical Staining
3 & 9 Staining
Sup. limbal Staining
Fluo edge too wide
Fluo edge too narrow
Ghosting or cloudy
Poor Acuity
Bubbling / dimple veiling
Pooling at cone base
Comfort
Early Cone
Advanced Cone

Fluobild

optimale Passform

flache Anpassung

BC um -0.10 mm reduzieren

Steilanpassung

BC um +0.10 mm vergrössern

periphere Flachanpassung

EN um -0.1 reduzieren

periphere Steilanpassung

EN um +0.1 vergrössern

Auswahl erste Kontaktlinse

Multifokalsystem und zentrale Optikzone (Zoc)

Auswahl Lage der Lesezonen

Bestimmen Sie, ob die Sicht alternierend (Änderung der optischen Zonen durch Verschiebung) oder simultan (Änderung der optischen Zonen durch visuelle Kortexauswahl) ist:

  • Alternierendes Sehen: Lesezone in der Peripherie (die meisten Fälle)
  • Simultanes Sehen: Lesezone in der Mitte
RequirementsBifocal BfSimple progressive Sp
Myopia Addition < 1.75 dpt
Myopia: Addition ≥ 1.75 dpt
Priority in distance vision
Priority in near visiondominant eyenon dominant eye
Good contrast
  • Fernsicht hängt von der Zentrierung, Nahsicht von der Bewegung ab.
  • Für eine gute alternierende Verschiebung ist eine Bewegung von 1 bis 2 mm nötig. Es wird beeinflusst von rO und ØT.
  • Das Fluobild muss eine Parallelanpassung aufweisen.

Zentrale Optikzone, Lage und Durchmesser:

Empfehlungen für die1. Wahl: Standard-Pupille (3,50–4,00 mm) mit normaler Beleuchtung

Bifocal BfBifocal BfSimple progressive SpSimple progressive Sp
PositionCentre near (CN)Centre Distance (CD)Centre near (CN)Centre Distance (CD)
Dominant eye2.253.752.504.00
Non-dominant eye2.753.253.003.50
Undefined2.503.502.753.75

bei abweichenden Pupillengrößen oder Präferenz, Ferne/Nähe ZOC um 0,25 mm anpassen

Formstabile Materialien

Features

Optimum Infinite

Boston XO

Optimum Comfort

Boston EO

Optimum Classic

Boston ES

Contaperm F2 low

DK Fatt ISO 9913-1

180*/ 135**

100*/75**

65*/49**

58*/44**

26*/19.5**

18*/15**

11*/8**

Manufacturer

Contamac

PolymertechnologyContamacPolymertechnologyContamacPolymertechnology

Contamac

Wettability angle49° (2)6° (3)49° (2)12° (3)52° (2)

19° (2)

Hardness (4)

81

79.979838385.4

83

Refractive index

1.44

1.4151.4371.4291.451.443

1.46

Handling tint

blue red green clear

blue red green lilablue greenblueblue greenblue green

blue green clear

UV

Durability

++

+++++++++++++

+++

Resistance deformation (5)

++

++++++++++++

++

Long term wearing

+++

+++++++++

+

Tear film with lipid

+

++++++++++

++

Tear film with protein

+

++++++++++

++

Wettability

++

++

+++

++

++

+++

+++

* 10-11 €(cm2/sec) [ml 02/(ml × mm Hg)]

** 10-11 (cm2/sec) [ml 02/(ml × hPa)]

2 Wettability angle = CLMA method

3 Receding contact angle (DCA)

4 Shore D

5 Corneal astigmatism

More information about the product features (Article by Boston Materials)

Default material: Optimum Classic Blue

Qualitätssicherung

Diese Materialien entsprechen der Norm ISO 10993-1, die die Biokompatibilität von Materialien definiert.

Unser Herstellungsprozess garantiert diese Biokompatibilität auch nach der Fertigung, insbesondere da keine Poliermittel verwendet werden. Dieser Standard wird durch das Qualitätssicherungssystem von SwissLens gefordert.

Boston Materials

Materialien

Material Training with Martin Conway from Contamac

Annual team meeting

We are currently in annual team meeting.

Our phonecall line is currently closed, We apologize and try to do our best to come back as soon as possible. 

Customer service email : lens.order@swisslens.ch

preloader